BG 74 Veilchen Girls: UG übernimmt WNBL-Lizenz

Der ASC 46 hat seine Lizenz für das Team Göttingen an die BG 74 Göttingen abgetreten. In der kommenden Saison wird das weibliche Nachwuchsteam in der U17-Bundesliga unter dem Namen BG 74 Veilchen Girls an den Start gehen. Der Spielbetrieb und die Vermarktung sollen künftig von der BG 74 Veilchen Ladies UG übernommen werden.

„Das ist eine wichtige strategische Entscheidung für den Basketball in Göttingen“, kommentiert der 1. Vorsitzende der BG 74, Michael Arciuch, die Übernahme der Lizenz. Die Veilchen hätten in den vergangenen Jahren herausragende Erfolge im weiblichen Nachwuchs-Bereich erzielt, darunter zahlreiche Landes- und Regionalmeisterschaften sowie eine Deutsche Meisterschaft und einen Vizetitel auf Bundesebene im U15-Bereich. Jüngster Erfolg ist die Qualifikation der Schulmannschaft des Theodor-Heuss-Gymnasiums, in dem fast ausschließlich BGerinnen aktiv sind, für das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ im Mai in Berlin.

Für Michael Arciuch äußerst wichtig ist, dass die bisherige Zusammenarbeit mit dem ASC weiterhin unverändert fortbesteht: „Wir arbeiten auf allen Ebenen äußerst kollegial miteinander. Als Gesellschafter der Pro Basketball Göttingen, als Vereine, aber auch im Nachwuchsbereich. Das wird so bleiben.“ Der BG-Vorsitzende freut sich, dass der ASC im weiblichen Nachwuchs alle Mannschaften wieder besetzen will: „Das wird für alle Jugend-Basketballerinnen in Göttingen – egal ob von der BG, dem ASC oder aus Weende – mehr Spiele bedeuten. Und nur das zählt!“

Die BG und die Veilchen Ladies UG, an der der Verein mit 51 Prozent beteiligt ist, sind sich einig, dass Spielbetreib und Marketing von der kommenden Saison an durch den Lizenzinhaber der Zweitliga-Mannschaft übernommen werden sollen. UG-Geschäftsführer Richard Crowder: „Beide Teams haben in den vergangenen Jahren herausragende Erfolge erzielt. Jetzt wollen wir dafür sorgen, dass der weibliche Spitzen-Basketball in Göttingen noch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung erhält.“ Crowder sieht eine große Chance darin, das Zweitligateam und den Nachwuchs gemeinsam zu organisieren und zu vermarkten: „Wir werden dank unserer herausragenden Trainerqualifikationen im Verein die Chance nutzen, die Talente im Jugendbereich noch besser an die 2. Liga heranzuführen. Und wir werden hoffentlich auch neue Sponsoren finden, damit wir insbesondere im Nachwuchsbereich zusätzliche Akzente setzen können.“

Wie gut die Zusammenarbeit zwischen Nachwuchsarbeit und Spitzensport im weiblichen Sektor in Göttingen funktioniert, zeigt ein Blick auf den Kader der gerade zu Ende gegangenen Spielzeit: In diesem Team, das nach hartem Kampf im Halbfinale um den Erstliga-Aufstieg gescheitert ist, finden sich sechs Akteurinnen, die von Kindesbeinen an bei der BG gelernt haben oder in der WNBL für Furore sorgten. Diese Erfolgsgeschichte soll jetzt fortgeschrieben und optimiert werden …

Unser Foto zeigt Britta Daub, die in der zurückliegenden Saison trotz langer Verletzungspause noch in der WNBL aktiv war und ab Sommer in Houston in der NCAA Division 1 spielen wird. Ein Beispiel für die hervorragende Nachwuchsarbeit in Göttingen

Einen Kommentar hinterlassen